
Elegante goldene Akzente – mit einem edlen Logo-Design in Gold und goldenem HEAD-Branding – verleihen dem SPEED PRO LEGEND 2025 einen exklusiven Premium-Look. Die Kombination aus glänzender schwarzer Oberfläche und goldfarbenen Details sorgt für einen modernen, sportlich-eleganten Auftritt.
Im Rahmen sind auf 3-Uhr- und 9-Uhr-Position hochwertige geschmiedete Carbon-Elemente integriert, die nicht nur den markanten Charakter des Designs betonen, sondern auch das Schlaggefühl und die Stabilität verbessern.
Der SPEED PRO LEGEND 2025 überzeugt mit derselben innovativen Performance wie das Erfolgsmodell SPEED PRO 2025. Entwickelt für Turnierspieler mit schnellem Spiel, die ein ausgewogenes Racket mit der perfekten Mischung aus Kontrolle und Power suchen.
Mit einem Gewicht von 310 Gramm und dem 18x20 Saitenmuster bietet das Racket ein Höchstmaß an Präzision und Kontrolle bei gleichzeitig druckvollem Spiel. Zusätzlich ist der Rahmen mit Hy-Bor verstärkt – einem fortschrittlichen Materialverbund aus der High-Tech-Luftfahrtindustrie, der im Schaftbereich eingesetzt wird, um Stabilität, Langlebigkeit und das charakteristische, solide Schlaggefühl zu optimieren.
- Exklusives und elegantes Novak Djokovic-Design
- Modernes Design und Kombination aus glänzendem und mattem Lack
- Glänzendes, goldenes Logodesign
- Unterstützt von Novak Djokovic
- Für fortgeschrittene Turnierspieler
- Optimale Kontrolle (18 x 20 Spilling-Muster) für schnelles Spiel
- Neue Auxetic 2.0 Technologie für ein weicheres und sensationelleres Spielgefühl
- Verbesserte Manövrierbarkeit und kontrollierbare Performance
Hy-Bor- Spiele mit Vertrauen und Kraft dank der neuen Hy-Bor-Technologie. Hergestellt aus modernsten Materialien, bietet Hy-Bor eine Druckfestigkeit, die die wahrgenommene Stabilität deines Tennisspiels maximiert.
Auxetic 2.0- Auxetic-Strukturen weisen im Vergleich zu nicht-auxetic-Strukturen eine außergewöhnliche Verformung auf. Aufgrund ihrer einzigartigen inneren Eigenschaften dehnen sich auxetische Strukturen bei Zugkraft aus und ziehen sich bei Druck zusammen. Je größer die aufgebrachte Kraft, desto ausgeprägter ist die Reaktion der auxetischen Struktur.
Graphene Inside - Graphene ist in vielen unserer Tennisschläger strategisch platziert, um den Rahmen zu verstärken, die Stabilität zu erhöhen und die Energieübertragung vom Schläger auf den Ball zu optimieren. Achten Sie beim Kauf Ihres nächsten Schlägers darauf, dass er die revolutionäre GRAPHENE INSIDE-Technologie enthält.
Power Grommets - Größere Power Grommets maximieren die Saitenbewegung und erhöhen die Saitenleistung.
Directional Drilling - Die Technologie kombiniert zusätzliche Power und einen erweiterten Sweet Spot für einen beeindruckend präzisen Treffpunkt.
Speed Pattern - Ein spezielles, schnelles Besaitungsmuster sorgt für die perfekte Kombination aus kontrollierter Power.
Speed Beam - Der aerodynamische Querschnitt des Speed Rahmenprofils maximiert Schwunggeschwindigkeit und Power.
Rahmenbreite: 23 mm
Gewicht: 310 g
Balance: 31 cm
Kopfgröße: 100 in2
Kopfgröße: 645 cm2
Bespannbild: 18x20
bespannt: NEIN
Hülle: NEIN
Länge: 27 / 68,5 cm in
Hersteller: Head
Produktnummer: 232066
Was Sie über Ihre Tennisausrüstung wissen sollten und wie Sie die richtige Tennisausrüstung finden bei www.tennislife.at.
1. Tennisschläger
Besteht aus 3 Teilen:
1. Kopfschlägerfläche = ist der obere Teil
2. Herz = ist der mittlere Teil
3. Griff = ist der untere Teil
Die Tennisschläger unterscheiden sich in:
1. Kopfgröße
2. Gewicht
3. Balance
4. Griffstärke
5. Bespannunsbild
6. Steifigkeit
7. Länge
8. Profile
1. Kopfgröße: wird angegeben in SQ IN oder cm2
ab ca 105 – über 120 in2 - ideale Kopfgröße für Anfänger bis zum Freizeitspielen
ab ca 95 – 105 in2 -Ideale Kopfgröße für Freizeitspieler – Meisterschaftsspieler.
ab ca 90 – 95 SQ IN
Für absolute Profispieler wie Roger Federer.
Der Tipp von www.tennislife.at für die richtige Schlägerfläche: je ungenauer Sie den Ball treffen, desto größer sollte der Schlägerkopf sein.
Je genauer Sie den Ball treffen, kann die Schlägerfläche kleiner sein.
Optimaler Treffpunkt = Sweetspot.
Je größer die Schlägerfläche = größerer Sweetspot. Vorteil: fehlerverzeihender und mehr Ballbeschleunigung und dadurch armschonender. Nachteil: weniger Kontrolle – kleinere Schlagfläche. Hohe Kontrolle, dadurch genaueres Spiel. Ideal für die Profis. Nachteil: wenig Ballbeschleunigung und Armschonung.
2. Gewicht des Tennisrackets: wird in Gramm angegeben.
Es wird am Racket das Gewicht ohne Bespannung angegeben.
Das Gewicht der Bespannung ist ca +- 20 g.
Vorteil eines leichten Rackets: leichter spielbar für Personen mit weniger Kraft. Nachteil: weniger Kontrolle.
Vorteil eines mittelschweren Rackets: verfügt über optimale Spieleigenschaften, ideal für den guten –sehr guten Spieler. Nachteil: für den Anfänger zu schwer, für den Profi zu wenig Stabilität.
Ideales Racket für Meisterschaftsspieler – Profis.
Der Tipp von www.tennislife.at: je besser Sie spielen, umso schwerer kann das Racket sein.
Vorteil vom schweren Racket: hohe Stabilität und mehr Druck am Ball.
Nachteil: schnellere Ermüdung und kleinere Beweglichkeit.
Es wird auch von Swingweight gesprochen. Es ist das Schwunggewicht: je schwerer das Racket, desto höher das Schwunggewicht.
3. Balance des Tennisschlägers: wird in cm oder mm angegeben. Gemessen wird vom Griffende bis zum Balancepunkt.
Generell gilt: je leichter ein Tennisschläger, desto kopflastiger. Geeignet für Freizeitspieler – Meisterschaftsspieler. Je schwerer ein Tennisschläger, desto grifflastiger. Geeignet für Meisterschaftsspieler – Profis.
4. Griffgrößen:
Sehr wichtig bei einem Tennisschläger. Damit es nicht zu einem Tennisarm und höherem Kraftaufwand kommt, sollte jeder seine richtige Griffstärke herausfinden. Eine Grundregel ist, beim Umfassen des Schlägergriffs soll noch Platz für den kleinen Finger sein.
Übersicht der Griffstärken:
Größe in mm- ca |
Größen Europa |
Meistens verwendet bei |
Größen in Inches (USA) |
100 – 102 mm |
0 |
Kindern und Damen mit kleiner Hand |
4 |
103 – 105 mm |
1 |
Damen mit kleiner Hand |
4 1/8 |
106 – 108 mm |
2 |
Damen und Herren mit kleiner Hand |
4 1/4 |
109 – 111 mm |
3 |
Herren |
4 3/8 |
112 – 114 mm |
4 |
Herren mit größerer Hand |
4 1/2 |
115 – 117 mm |
5 |
Herren mit großer Hand |
4 5/8 |
www.tennislife.at meint: Die Griffstärken varieren etwas bei den Herstellern, darum soll immer das Gefühl entscheiden.
5. Bespannungsbild:
6. Schlägerrahmenhärte: wird in der Maßeneinheit RA- gemessen
Grundsätzlich gibt es von flexiblen bis sehr steifen Rahmen.
7. Länge des Tennisschlägers: Die Normallänge ist 68,5 cm = 27 in
und wird von meisten Spielern verwendet. www.tennislife.at meint: es gibt auch längere Tennisrackets bis zu 71,5 cm oder auch Longbodies genannt. Der Vorteil ist mehr Power und größere Reichweite, wird von Meistern und Beidhändern verwendet.
Auch kürzere Modelle gibt es, mit 68 cm, geeignet für kleinere Damen und als Übergang für Jugendliche vom Juniorracket auf Erwachsene Racket.
8. Breite des Rahmens ( Profil ) : Es gibt schmale Rahmen und breite Rahmen.
* UVP - unverbindlicher Verkaufspreis des Herstellers. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt, zzgl Versandkosten