
Die DNA von Babolat liegt darin, stets die Entwicklungen im Tennis zu analysieren und die optimalen Lösungen für die Bedürfnisse der Spieler zu finden. Das Ziel ist es, Trends zu erkennen und neue zu setzen. In den 90er Jahren dominierten kontrollorientierte Schläger mit kleinen Köpfen und quadratischen Rahmen das Tennisgeschehen. 1994 revolutionierte Babolat diese Landschaft mit der Einführung des Pure Drive. Dieser Schläger mit einem 645cm² / 100 in² großen Kopf und einem elliptischen Querschnitt brachte mehr Power ins Spiel und veränderte die Regeln.
Vier Jahre später gewann Carlos Moya seinen ersten Grand Slam auf Sand mit dem mittlerweile legendären Pure Drive. Dies war nur der Anfang einer Serie von Erfolgen, sowohl auf Profi- als auch auf Amateurebene.
Heute feiern wir das 30-jährige Jubiläum des Pure Drive. 30 Jahre voller Erfolge, Kraft und der Farbe Blau, die seit drei Jahrzehnten für Power, Vielseitigkeit und Modernität steht. Zur Feier dieses Meilensteins hat Babolat eines der herausragendsten Merkmale des Pure Drive neu interpretiert: die Farbe Blau.
Mittels eines innovativen Lackierverfahrens wurden alle Blautöne seit der Einführung 1994 verarbeitet, wodurch jedes Exemplar des Pure Drive 30th Anniversary eine einzigartige, zufällige Farbkombination erhält. Kein Schläger gleicht dem anderen.
Der Pure Drive ist für Spieler konzipiert, die nach einem kraftvollen, vielseitigen und gut manövrierbaren Schläger suchen. Seit 30 Jahren vermittelt dieser universelle Schläger bei jedem Schlag, jedem Sieg einzigartige Emotionen.
Die Profis im Team von BABOLAT können entweder mit einem individuellen Modell oder mit einem Modell spielen, das von den abgebildeten Ausstattungen abweicht.
Vorteile: - innovative, neue, hohe Rückprallkraft bei kräftigen Schlägen, die mit hoher Intesität gespielet werden.
- Größerer Sweetspot und maximale Power für jeden Spieler
Technologien:
HTR SYSTEM : Eine neue Lay-Up Zusammensetzung für eine verbesserte Verwindungssteifigkeit, um kraftvollen Schlägen eine hohe Explosivität zu verleihen
SWX PURE FEEL : Das moderne, in das Lay-up integrierte Vibrationsfiltersystem bietet einen außergewöhnlichen Spielkomfort sowie einen unglaublichen Sound beim Aufprall des Balles.
FSI Power - Das "Frame String Interaction"- System mit einem offenem 16x19 Besaitungsbild und neuartigen Diamantösen schafft einen größeren Sweetspot um allen Spielern maximale Leistung zu bieten
Eliptischer Rahmenquerschnitt - ein eliptischer Rahmenquerschnitt bietetden Rahmen steifer und garantiert eine höhere Schlagkraft
Rahmenbreite: 23-26-23 mm
Gewicht: 300 g
Balance: 32 cm
Kopfgröße: 100 in2
Kopfgröße: 645 cm2
Bespannbild: 16x19
bespannt: NEIN
Hülle: NEIN
Länge: 27 / 68,58 cm in
Hersteller: Babolat
Produktnummer: 101541
Was Sie über Ihre Tennisausrüstung wissen sollten und wie Sie die richtige Tennisausrüstung finden bei www.tennislife.at.
1. Tennisschläger
Besteht aus 3 Teilen:
1. Kopfschlägerfläche = ist der obere Teil
2. Herz = ist der mittlere Teil
3. Griff = ist der untere Teil
Die Tennisschläger unterscheiden sich in:
1. Kopfgröße
2. Gewicht
3. Balance
4. Griffstärke
5. Bespannunsbild
6. Steifigkeit
7. Länge
8. Profile
1. Kopfgröße: wird angegeben in SQ IN oder cm2
ab ca 105 – über 120 in2 - ideale Kopfgröße für Anfänger bis zum Freizeitspielen
ab ca 95 – 105 in2 -Ideale Kopfgröße für Freizeitspieler – Meisterschaftsspieler.
ab ca 90 – 95 SQ IN
Für absolute Profispieler wie Roger Federer.
Der Tipp von www.tennislife.at für die richtige Schlägerfläche: je ungenauer Sie den Ball treffen, desto größer sollte der Schlägerkopf sein.
Je genauer Sie den Ball treffen, kann die Schlägerfläche kleiner sein.
Optimaler Treffpunkt = Sweetspot.
Je größer die Schlägerfläche = größerer Sweetspot. Vorteil: fehlerverzeihender und mehr Ballbeschleunigung und dadurch armschonender. Nachteil: weniger Kontrolle – kleinere Schlagfläche. Hohe Kontrolle, dadurch genaueres Spiel. Ideal für die Profis. Nachteil: wenig Ballbeschleunigung und Armschonung.
2. Gewicht des Tennisrackets: wird in Gramm angegeben.
Es wird am Racket das Gewicht ohne Bespannung angegeben.
Das Gewicht der Bespannung ist ca +- 20 g.
Vorteil eines leichten Rackets: leichter spielbar für Personen mit weniger Kraft. Nachteil: weniger Kontrolle.
Vorteil eines mittelschweren Rackets: verfügt über optimale Spieleigenschaften, ideal für den guten –sehr guten Spieler. Nachteil: für den Anfänger zu schwer, für den Profi zu wenig Stabilität.
Ideales Racket für Meisterschaftsspieler – Profis.
Der Tipp von www.tennislife.at: je besser Sie spielen, umso schwerer kann das Racket sein.
Vorteil vom schweren Racket: hohe Stabilität und mehr Druck am Ball.
Nachteil: schnellere Ermüdung und kleinere Beweglichkeit.
Es wird auch von Swingweight gesprochen. Es ist das Schwunggewicht: je schwerer das Racket, desto höher das Schwunggewicht.
3. Balance des Tennisschlägers: wird in cm oder mm angegeben. Gemessen wird vom Griffende bis zum Balancepunkt.
Generell gilt: je leichter ein Tennisschläger, desto kopflastiger. Geeignet für Freizeitspieler – Meisterschaftsspieler. Je schwerer ein Tennisschläger, desto grifflastiger. Geeignet für Meisterschaftsspieler – Profis.
4. Griffgrößen:
Sehr wichtig bei einem Tennisschläger. Damit es nicht zu einem Tennisarm und höherem Kraftaufwand kommt, sollte jeder seine richtige Griffstärke herausfinden. Eine Grundregel ist, beim Umfassen des Schlägergriffs soll noch Platz für den kleinen Finger sein.
Übersicht der Griffstärken:
Größe in mm- ca |
Größen Europa |
Meistens verwendet bei |
Größen in Inches (USA) |
100 – 102 mm |
0 |
Kindern und Damen mit kleiner Hand |
4 |
103 – 105 mm |
1 |
Damen mit kleiner Hand |
4 1/8 |
106 – 108 mm |
2 |
Damen und Herren mit kleiner Hand |
4 1/4 |
109 – 111 mm |
3 |
Herren |
4 3/8 |
112 – 114 mm |
4 |
Herren mit größerer Hand |
4 1/2 |
115 – 117 mm |
5 |
Herren mit großer Hand |
4 5/8 |
www.tennislife.at meint: Die Griffstärken varieren etwas bei den Herstellern, darum soll immer das Gefühl entscheiden.
5. Bespannungsbild:
6. Schlägerrahmenhärte: wird in der Maßeneinheit RA- gemessen
Grundsätzlich gibt es von flexiblen bis sehr steifen Rahmen.
7. Länge des Tennisschlägers: Die Normallänge ist 68,5 cm = 27 in
und wird von meisten Spielern verwendet. www.tennislife.at meint: es gibt auch längere Tennisrackets bis zu 71,5 cm oder auch Longbodies genannt. Der Vorteil ist mehr Power und größere Reichweite, wird von Meistern und Beidhändern verwendet.
Auch kürzere Modelle gibt es, mit 68 cm, geeignet für kleinere Damen und als Übergang für Jugendliche vom Juniorracket auf Erwachsene Racket.
8. Breite des Rahmens ( Profil ) : Es gibt schmale Rahmen und breite Rahmen.
* UVP - unverbindlicher Verkaufspreis des Herstellers. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt, zzgl Versandkosten
Extra -10 % auf alle HEAD - Produkte, außer Bälle
Code: head10
Nur gültig bis 30.3.