
Beschleunigen Sie Ihr Spiel und entfalten Sie Ihr Potenzial!
Suchen Sie einen Schläger, der Sie kompromisslos voranbringt? Die neue Generation des Babolat Boost Strike ist die ideale Wahl für ambitionierte Anfänger, Freizeitspieler und Junioren, die auf einen Erwachsenenschläger umsteigen und hervorragende Power, Kontrolle und Manövrierfähigkeit verlangen.
Das Modell Boost Strike wurde entwickelt, um Ihnen zu helfen, jeden Schlag zu meistern – vom kraftvollen Aufschlag über präzise Volleys bis hin zu siegbringenden Schlägen aus dem hinteren Feld.
Kontrollierte Power und Stabilität
Dieses Modell für kommt mit einer leichten Steigerung des Gewichts und der Balance für ein noch besseres Schlaggefühl und höhere Stabilität. Das Gewicht von 285g (unbespannt) bietet außergewöhnliche Kontrolle und solide Stabilität, ohne den Arm zu ermüden. Die Balance von 330mm (leicht grifflastig) gewährleistet hervorragende Manövrierfähigkeit am Netz und schnelle Reaktionen, mit genügend Power für Grundschläge.
Großer Sweet Spot und Fehlerverzeihung
Der Kopf mit einer Größe von 660cm2 (102in2) bietet eine ideale Balance. Er bietet einen ausreichend großen „Sweet Spot“ für maximale Fehlerverzeihung und behält gleichzeitig die notwendige Kontrolle für eine präzise Ballplatzierung bei. Die klassische Bespannungsdichte optimiert den Zugang zum Spin, erleichtert die Krafterzeugung und ist perfekt für ein modernes, aggressives Spiel.
Graphitkonstruktion und Woofer System Technologie
Der leichte, feste und langlebige Graphitrahmen (Vollgraphitschläger) sorgt für kraftvolle und präzise Schläge, die Sie von Schlägern in dieser Kategorie nicht erwarten würden. Woofer System: Die patentierte Babolat-Technologie verlängert die Kontaktzeit des Balles mit den Saiten. Das Ergebnis ist ein besseres Gefühl, mehr Komfort und höhere Präzision – Schlüsselmerkmale für Spieler, die ihr Spiel weiterentwickeln möchten.
Gewicht: 285 g
Balance: 33 cm
Kopfgröße: 102 in2
Kopfgröße: 660 cm2
Bespannbild: 16x19
bespannt: JA
Hülle: NEIN
Länge: 27 in
Hersteller: Babolat
Produktnummer: 121247
Was Sie über Ihre Tennisausrüstung wissen sollten und wie Sie die richtige Tennisausrüstung finden bei www.tennislife.at.
1. Tennisschläger
Besteht aus 3 Teilen:
1. Kopfschlägerfläche = ist der obere Teil
2. Herz = ist der mittlere Teil
3. Griff = ist der untere Teil
Die Tennisschläger unterscheiden sich in:
1. Kopfgröße
2. Gewicht
3. Balance
4. Griffstärke
5. Bespannunsbild
6. Steifigkeit
7. Länge
8. Profile
1. Kopfgröße: wird angegeben in SQ IN oder cm2
ab ca 105 – über 120 in2 - ideale Kopfgröße für Anfänger bis zum Freizeitspielen
ab ca 95 – 105 in2 -Ideale Kopfgröße für Freizeitspieler – Meisterschaftsspieler.
ab ca 90 – 95 SQ IN
Für absolute Profispieler wie Roger Federer.
Der Tipp von www.tennislife.at für die richtige Schlägerfläche: je ungenauer Sie den Ball treffen, desto größer sollte der Schlägerkopf sein.
Je genauer Sie den Ball treffen, kann die Schlägerfläche kleiner sein.
Optimaler Treffpunkt = Sweetspot.
Je größer die Schlägerfläche = größerer Sweetspot. Vorteil: fehlerverzeihender und mehr Ballbeschleunigung und dadurch armschonender. Nachteil: weniger Kontrolle – kleinere Schlagfläche. Hohe Kontrolle, dadurch genaueres Spiel. Ideal für die Profis. Nachteil: wenig Ballbeschleunigung und Armschonung.
2. Gewicht des Tennisrackets: wird in Gramm angegeben.
Es wird am Racket das Gewicht ohne Bespannung angegeben.
Das Gewicht der Bespannung ist ca +- 20 g.
Vorteil eines leichten Rackets: leichter spielbar für Personen mit weniger Kraft. Nachteil: weniger Kontrolle.
Vorteil eines mittelschweren Rackets: verfügt über optimale Spieleigenschaften, ideal für den guten –sehr guten Spieler. Nachteil: für den Anfänger zu schwer, für den Profi zu wenig Stabilität.
Ideales Racket für Meisterschaftsspieler – Profis.
Der Tipp von www.tennislife.at: je besser Sie spielen, umso schwerer kann das Racket sein.
Vorteil vom schweren Racket: hohe Stabilität und mehr Druck am Ball.
Nachteil: schnellere Ermüdung und kleinere Beweglichkeit.
Es wird auch von Swingweight gesprochen. Es ist das Schwunggewicht: je schwerer das Racket, desto höher das Schwunggewicht.
3. Balance des Tennisschlägers: wird in cm oder mm angegeben. Gemessen wird vom Griffende bis zum Balancepunkt.
Generell gilt: je leichter ein Tennisschläger, desto kopflastiger. Geeignet für Freizeitspieler – Meisterschaftsspieler. Je schwerer ein Tennisschläger, desto grifflastiger. Geeignet für Meisterschaftsspieler – Profis.
4. Griffgrößen:
Sehr wichtig bei einem Tennisschläger. Damit es nicht zu einem Tennisarm und höherem Kraftaufwand kommt, sollte jeder seine richtige Griffstärke herausfinden. Eine Grundregel ist, beim Umfassen des Schlägergriffs soll noch Platz für den kleinen Finger sein.
Übersicht der Griffstärken:
Größe in mm- ca |
Größen Europa |
Meistens verwendet bei |
Größen in Inches (USA) |
100 – 102 mm |
0 |
Kindern und Damen mit kleiner Hand |
4 |
103 – 105 mm |
1 |
Damen mit kleiner Hand |
4 1/8 |
106 – 108 mm |
2 |
Damen und Herren mit kleiner Hand |
4 1/4 |
109 – 111 mm |
3 |
Herren |
4 3/8 |
112 – 114 mm |
4 |
Herren mit größerer Hand |
4 1/2 |
115 – 117 mm |
5 |
Herren mit großer Hand |
4 5/8 |
www.tennislife.at meint: Die Griffstärken varieren etwas bei den Herstellern, darum soll immer das Gefühl entscheiden.
5. Bespannungsbild:
6. Schlägerrahmenhärte: wird in der Maßeneinheit RA- gemessen
Grundsätzlich gibt es von flexiblen bis sehr steifen Rahmen.
7. Länge des Tennisschlägers: Die Normallänge ist 68,5 cm = 27 in
und wird von meisten Spielern verwendet. www.tennislife.at meint: es gibt auch längere Tennisrackets bis zu 71,5 cm oder auch Longbodies genannt. Der Vorteil ist mehr Power und größere Reichweite, wird von Meistern und Beidhändern verwendet.
Auch kürzere Modelle gibt es, mit 68 cm, geeignet für kleinere Damen und als Übergang für Jugendliche vom Juniorracket auf Erwachsene Racket.
8. Breite des Rahmens ( Profil ) : Es gibt schmale Rahmen und breite Rahmen.
* UVP - unverbindlicher Verkaufspreis des Herstellers. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt, zzgl Versandkosten