
Wenn Du Feeling, Kraft und Komfort in einem Schläger suchst, hast Du hier das Richtige für Dich gefunden!
Der superleichte 245g-Schläger ist ideal für Freizeitspieler oder Junioren/Wettkampfspieler, die einen leichteren Rahmen wünschen und großen Wert auf Spielkomfort, Kontrolle und Beschleunigung legen. Perfekt für das mittlere bis sportliche Spiel mit geringem Gewicht. Ein sehr beliebtes Modell bei sportlichen Spielern.
Unter den Profis haben Naomi Osaka oder Nick Kyrgios dieses Modell in der schwereren Version gewählt.
Die onex EZONE ALPHA SL blast blue der 8. Generation bietet den größten Sweet Spot in der Geschichte der Serie. Durch die Verbreiterung des Rackets auf der 3 und 9 Uhr Position und die Variation der Winkel des aerodynamischen Rahmens entsteht ein außerst komfortableres Schlaggefühl, auch bei außermittigen Schlägen.
AERO SHAPE- für ein weiches, komfortables Gefühl. Durch die Variation unterschiedlicher Formen des aerodynamischen Rahmens sind der mittlere und obere Bereich des Rahmens weicher, während der untere Teil stabil ist.
Die YONEX ISOMETRIC Kopfkonstruktion wurde geschaffen, um die Anzahl der sich kreuzenden Längs- und Quersaiten zu erhöhen, wodurch der Sweet Spot um 7% vergrößert wird. Dabei erzeugt ein kompakter ISOMTETRIC Schlägerkopf mit 100 Sq. in. einen vergleichbar großen Sweet Spot wie ein deutlich größerer konventioneller Rundkopf-Schläger, der eine Kopfgröße von 107 Sq. in. aufweist. Das liefert dem Spieler eine bessere Kontrolle ohne Powerverlust.
Das DUAL SHUT SYSTEM schont Ihre Hand bei jedem Schlag. Es befindet sich direkt im Griff des Schlägers in Form eines Gels, das als Membran dient und unerwünschte Vibrationen absorbiert. Im Vergleich zu anderen Schlägern haben Yonex-Schläger eine 50% höhere Vibrationsreduktion.
Shockless Grommets sind seitlich und unten in den Rahmen integriert, um die Ermüdung der Muskeln zu minimieren und ein weiches Gefühl beim Aufprall zu vermitteln, um das Handgelenk, den Unterarm und den Ellbogen zu schützen, indem Stöße absorbiert werden.
O.P.S. (OVAL PRESSED SHAFT)- Der Oval Pressed Shaft (OPS) wurde erstmals 1969 mit dem T-7000 eingeführt - unserem ersten Tennisschläger aus Aluminium - und wird auch heute noch in unserer beliebtesten Schlägerserie verwendet.
Der Oval Pressed Shaft wurde entwickelt, um Spielern mehr Spin, Kontrolle und Gefühl zu geben. Der Schaft biegt sich beim Aufprall, wodurch die Verweildauer erhöht und Vibrationen minimiert werden
Rahmenbreite: 25-27-24 mm
Gewicht: 245 g
Balance: 34 cm
Kopfgröße: 100 in2
Kopfgröße: 645 cm2
Bespannbild: 16x18
bespannt: JA
Hülle: NEIN
Länge: 27 in
Hersteller: Yonex
Produktnummer: 08EZAPLSGE
Was Sie über Ihre Tennisausrüstung wissen sollten und wie Sie die richtige Tennisausrüstung finden bei www.tennislife.at.
1. Tennisschläger
Besteht aus 3 Teilen:
1. Kopfschlägerfläche = ist der obere Teil
2. Herz = ist der mittlere Teil
3. Griff = ist der untere Teil
Die Tennisschläger unterscheiden sich in:
1. Kopfgröße
2. Gewicht
3. Balance
4. Griffstärke
5. Bespannunsbild
6. Steifigkeit
7. Länge
8. Profile
1. Kopfgröße: wird angegeben in SQ IN oder cm2
ab ca 105 – über 120 in2 - ideale Kopfgröße für Anfänger bis zum Freizeitspielen
ab ca 95 – 105 in2 -Ideale Kopfgröße für Freizeitspieler – Meisterschaftsspieler.
ab ca 90 – 95 SQ IN
Für absolute Profispieler wie Roger Federer.
Der Tipp von www.tennislife.at für die richtige Schlägerfläche: je ungenauer Sie den Ball treffen, desto größer sollte der Schlägerkopf sein.
Je genauer Sie den Ball treffen, kann die Schlägerfläche kleiner sein.
Optimaler Treffpunkt = Sweetspot.
Je größer die Schlägerfläche = größerer Sweetspot. Vorteil: fehlerverzeihender und mehr Ballbeschleunigung und dadurch armschonender. Nachteil: weniger Kontrolle – kleinere Schlagfläche. Hohe Kontrolle, dadurch genaueres Spiel. Ideal für die Profis. Nachteil: wenig Ballbeschleunigung und Armschonung.
2. Gewicht des Tennisrackets: wird in Gramm angegeben.
Es wird am Racket das Gewicht ohne Bespannung angegeben.
Das Gewicht der Bespannung ist ca +- 20 g.
Vorteil eines leichten Rackets: leichter spielbar für Personen mit weniger Kraft. Nachteil: weniger Kontrolle.
Vorteil eines mittelschweren Rackets: verfügt über optimale Spieleigenschaften, ideal für den guten –sehr guten Spieler. Nachteil: für den Anfänger zu schwer, für den Profi zu wenig Stabilität.
Ideales Racket für Meisterschaftsspieler – Profis.
Der Tipp von www.tennislife.at: je besser Sie spielen, umso schwerer kann das Racket sein.
Vorteil vom schweren Racket: hohe Stabilität und mehr Druck am Ball.
Nachteil: schnellere Ermüdung und kleinere Beweglichkeit.
Es wird auch von Swingweight gesprochen. Es ist das Schwunggewicht: je schwerer das Racket, desto höher das Schwunggewicht.
3. Balance des Tennisschlägers: wird in cm oder mm angegeben. Gemessen wird vom Griffende bis zum Balancepunkt.
Generell gilt: je leichter ein Tennisschläger, desto kopflastiger. Geeignet für Freizeitspieler – Meisterschaftsspieler. Je schwerer ein Tennisschläger, desto grifflastiger. Geeignet für Meisterschaftsspieler – Profis.
4. Griffgrößen:
Sehr wichtig bei einem Tennisschläger. Damit es nicht zu einem Tennisarm und höherem Kraftaufwand kommt, sollte jeder seine richtige Griffstärke herausfinden. Eine Grundregel ist, beim Umfassen des Schlägergriffs soll noch Platz für den kleinen Finger sein.
Übersicht der Griffstärken:
Größe in mm- ca |
Größen Europa |
Meistens verwendet bei |
Größen in Inches (USA) |
100 – 102 mm |
0 |
Kindern und Damen mit kleiner Hand |
4 |
103 – 105 mm |
1 |
Damen mit kleiner Hand |
4 1/8 |
106 – 108 mm |
2 |
Damen und Herren mit kleiner Hand |
4 1/4 |
109 – 111 mm |
3 |
Herren |
4 3/8 |
112 – 114 mm |
4 |
Herren mit größerer Hand |
4 1/2 |
115 – 117 mm |
5 |
Herren mit großer Hand |
4 5/8 |
www.tennislife.at meint: Die Griffstärken varieren etwas bei den Herstellern, darum soll immer das Gefühl entscheiden.
5. Bespannungsbild:
6. Schlägerrahmenhärte: wird in der Maßeneinheit RA- gemessen
Grundsätzlich gibt es von flexiblen bis sehr steifen Rahmen.
7. Länge des Tennisschlägers: Die Normallänge ist 68,5 cm = 27 in
und wird von meisten Spielern verwendet. www.tennislife.at meint: es gibt auch längere Tennisrackets bis zu 71,5 cm oder auch Longbodies genannt. Der Vorteil ist mehr Power und größere Reichweite, wird von Meistern und Beidhändern verwendet.
Auch kürzere Modelle gibt es, mit 68 cm, geeignet für kleinere Damen und als Übergang für Jugendliche vom Juniorracket auf Erwachsene Racket.
8. Breite des Rahmens ( Profil ) : Es gibt schmale Rahmen und breite Rahmen.
* UVP - unverbindlicher Verkaufspreis des Herstellers. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt, zzgl Versandkosten